1. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseiten erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, der von Ihnen verwendete Browser und Ihr Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen heruntergeladener Dateien und Ihre IP-Adresse.
Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind dadurch nicht möglich.
2. Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten bei Bestellungen und Serviceanfragen
Für die Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung, für die Benutzung Ihres Kundenkontos sowie zur Beantwortung Ihrer Serviceanfragen erheben, speichern und verwenden wir die dazu erforderlichen personenbezogenen Daten. Wir speichern Ihre Bestelldaten und senden Ihnen diese, zusammen mit unseren AGB, nach Abschluss Ihrer Bestellung per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier einsehen.
Ihre Bestell- und Kundendaten können Sie in Ihrem EURONICS Profil (Kundenkonto) einsehen.
3. Verwendung Ihrer Daten für Gewinnspiele
Bei Gewinnspielen werden personenbezogene Daten ebenfalls nur im technisch notwendigen Umfang erhoben, gespeichert und verwendet. Damit Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen können, benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Postanschrift, um Sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen zu können bzw. Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Daten einverstanden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Teilnahmebedingungen.
4. Verwendung Ihrer Daten für Marketingzwecke/Newsletter
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung und Marktforschung bis zur Abmeldung vom Newsletter. Ihre E-Mail-Adresse wird an den technischen Dienstleister zum Zwecke des Newsletterversands übermittelt. Eine Weitergabe an sonstige Dritte (z. B. an EURONICS-Händler in Ihrer Umgebung) erfolgt nur bei ausdrücklicher Einwilligung.
Diese Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Link "Abbestellen/Abmelden" am Ende des Newsletter anklicken.
5. Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung erfolgt ausschließlich an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist (Name, Adresse, evtl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse zur Abstimmung von Lieferterminen). Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten ggf. an unsere Hausbank bzw. an Ihr Kreditinstitut weiter.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte oder eine Nutzung zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten unbeschadet einer entsprechenden Einwilligung von Ihnen oder einer gesetzlichen Erlaubnis für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht.
6. Wie schützt EURONICS Ihre personenbezogenen Daten?
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Wenn Sie sich bei EURONICS anmelden oder eine Bestellung aufgeben, werden Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit dem SSL-Verfahren (Secure-Socket-Layer). Das SSL-Verfahren ist das zur Zeit gängigste und sicherste Datenübertragungsverfahren im Internet.
Wie funktioniert das SSL-Verfahren?
Mit dem SSL(Secure-Socket-Layer)-Verfahren schützt man Daten, die ein Kunde über das Internet an den Server eines Unternehmens sendet. SSL gewährt einen dreifachen Schutz. Die Eingaben, die übermittelt werden sollen, werden verschlüsselt. Es ist sichergestellt, dass das Formular nur an den Server zurückgesendet wird, von dem es geöffnet wurde. Es wird geprüft, ob die Daten vollständig und unverändert ihren jeweiligen Empfänger erreichen.
SSL kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie rechts unten in der Statuszeile Ihres Browsers ein kleines Schloss auf Ihrem Bildschirm sehen.
7. Sicherheit und Zahlungsverkehr
Zahlungen sind auf Rechnung, per Sofortüberweisung, Vorkasse, Nachnahme, Kreditkarte, PayPal oder Onlinefinanzierung möglich. Alle Zahlarten sind durch die oben genannten Sicherheitsstandards (SSL-Verfahren) umfassend geschützt.
Falls Sie mit Kreditkarte zahlen, haben wir eine zusätzliche Sicherheit eingebaut: Diese gewähren wir Ihnen durch Abfrage der Kreditkartenprüfnummer im Bestellprozess unter "Zahlart". Die dreistellige Kartenprüfnummer finden Sie im Unterschriftsfeld auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte.
Wir arbeiten mit renommierten, zertifizierten, in Deutschland ansässigen Partnern zusammen und erfüllen selbstverständlich die Anforderungen des vorgeschriebenen Payment Card Industry Data Security Standards (PCI-DSS).
8. Cookies und Webtracking
Cookies
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Für die optimierte Auslieferung von Werbekampagnen im Internet sammeln so genannte Retargeting-Publisher auf dieser Seite anonymisierte Informationen und Daten über das Surfverhalten der User. Hierbei werden so genannte Cookie-Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die eine zufällig gewählte, einmalige Zeichenfolge als Erkennungsmerkmal enthalten. Im Cookie sind weder Ihre IP-Adresse noch sonstige Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, gespeichert. Nach einer algorithmusbasierten Analyse des Surfverhaltens können die Publisher auch auf anderen Webseiten gezielte Produktempfehlungen in Form von produktspezifischen Werbebannern aussprechen. Die Verwendung von Cookies dient dabei einzig der Optimierung des Angebots, eine persönliche Identifikation des Users bleibt ebenso ausgeschlossen wie die Verwendung und Weitergabe der Daten an Dritte. Sollten Sie der Verwendung anonymisierter Cookie-Dateien und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens dennoch widersprechen wollen, so haben Sie unter dem nachfolgenden Link die Möglichkeit einer dauerhaften Deaktivierung: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
Scrollen Sie dort ganz nach unten und aktivieren Sie alle "Opt-out"-Kästchen über den Button "Select All". Klicken Sie danach auf den Button "Send".
Eine Verwendung von Cookies können Sie außerdem in Ihrer Browser-Einstellung unterbinden. Anleitungen hierzu finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Browser-Anbieters.
Auf dieser Website werden mit Technologien von XiTi (www.xiti.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den XiTi-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Verwendung des Webanalyse-Tools Google Analytics und econda
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
econda
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (http://www.econda.de) anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen: http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie/.